Direkt zum Inhalt

Suche

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Einkauf fortsetzen

Parfums begleiten uns täglich und sind aus unserem Leben kaum wegzudenken. Doch rund um die duftenden Essenzen ranken sich zahlreiche Mythen. Wir haben die acht gängigsten Parfum-Mythen unter die Lupe genommen und klären auf, was wirklich dahintersteckt.


1. Parfum und Sonnenbaden führen zu fleckiger Bräune


Es stimmt, dass bestimmte Inhaltsstoffe in Parfums, wie Zitronen- oder Bergamotte-Öl, in Kombination mit Sonnenlicht zu Pigmentstörungen führen können. Diese äußern sich oft als fleckige Haut. Daher sollte man vor dem Sonnenbaden auf das Auftragen solcher Parfums verzichten.


2. Parfum verursacht Kopfschmerzen


Ja, bei geruchsempfindlichen Menschen können die chemischen Bestandteile in Parfums Kopfschmerzen oder Übelkeit auslösen. Der Trigeminus-Gesichtsnerv spielt dabei eine Rolle und reagiert bei etwa einem Drittel der Menschen empfindlich auf bestimmte Duftstoffe.


3. Parfum wirkt anziehend


Viele tragen Parfum auf, um auf andere anziehend zu wirken. Dies liegt an Pheromonen, biologischen Lockstoffen, die oft synthetisch in Parfums nachgebildet werden. Allerdings wirken Pheromone je nach Person unterschiedlich: Ein Duft kann bei einer Person anziehend und bei einer anderen abstoßend wirken.


4. Parfum gehört ins Badezimmer


Nein, das Badezimmer ist aufgrund von Wärme und Feuchtigkeit kein idealer Aufbewahrungsort für Parfums. Diese Bedingungen lassen Duftstoffe schneller zerfallen, wodurch sich das Aroma des Parfums verändern kann.


5. Duft riecht auf Haut und Teststreifen gleich


Falsch. Ein Parfum entwickelt auf der Haut einen anderen Duft als auf einem Teststreifen. Jeder Mensch hat eine individuelle Hautchemie, die den Duft beeinflusst. Daher sollte man Parfums immer auf der eigenen Haut testen, um den tatsächlichen Duft zu erleben.


6. Parfum in die Luft sprühen und durchlaufen


Es ist nicht notwendig, Parfum in die Luft zu sprühen und hindurchzulaufen. Effizienter ist es, den Duft direkt auf warme Körperstellen wie Handgelenke oder Schlüsselbein aufzutragen. Dort kann sich das Parfum gleichmäßig entfalten.


7. Parfum auf der Haut verreiben


Nein, das Verreiben von Parfum auf der Haut zerstört die Duftmoleküle und verkürzt die Haltbarkeit des Duftes. Es ist besser, das Parfum nach dem Auftragen einfach trocknen zu lassen, damit es sich optimal entfalten kann.


8. Ein Duft riecht den ganzen Tag gleich


Düfte verändern sich im Laufe des Tages. Die Kopfnote ist flüchtig und verfliegt nach kurzer Zeit, während die Herznote länger präsent ist. Die Basisnote bleibt am längsten auf der Haut. Witterung und der eigene Körperduft beeinflussen ebenfalls, wie sich ein Parfum entwickelt.


Es ist spannend zu sehen, wie viele Mythen sich um das Thema Parfum ranken. Mit diesem Wissen kann jeder bewusster und informierter seinen persönlichen Duft genießen.

Sprache

Sprache

Land/Region

Land/Region